Hygiene-News Mai - Juni 2023

Hygiene-News Mai - Juni 2023

1. Candida auris: Anstieg der Fallzahlen

Candida auris kann direkt oder indirekt übertragen werden und so zu schwer kontrollierbaren nosokomialen Ausbrüchen führen. Durch die Entwicklung von Resistenzen gegenüber allen verfügbaren Antimykotikaklassen wird die Behandlung zudem erschwert. Allein 80% aller Isolate seien gegen Fluconazol, einem der häufigsten Wirkstoffe gegen Candida-Infektionen, resistent.

Die WHO stuft den Erreger in die höchste Priorisierungskategorie ein. Und auch die CDC ordnet die Antibiotikaresistenz von Candida auris in die höchste Kategorie ein.

Das Nationale Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) erhebt Daten zum Auftreten des Erregers in Deutschland. Ebenso erfasst das RKI über die Antibiotika-Resistenz-Surveillance Daten auf freiwilliger Teilnahme aus der Routinediagnostik. Bis zum 31.12.2022 wurden 43 Fälle mit Candida-auris gemeldet. Davon wurde in 19 Fällen eine Kolonisation und in 16 Fällen eine Infektion nachgewiesen. 8 Fälle konnten mit Blick auf die klinische Relevanz nicht sicher eingeschätzt werden. Da bei 80% eine Resistenz gegen Fluconazol nachgewiesen werden konnte und nur bei 1% gegen Echinocandin, käme eine Therapie mit Echinocandin eher in Frage.

Insgesamt sei die Zahl der Infektionen niedrig, dennoch zeichne sich ein Anstieg der Fälle ab. Dies sei auf nationaler und auf europäischer Ebene zu beobachten. Bei einem Nachweis des Erregers sollen umgehend Infektionsschutz- und Präventionsmaßnahmen zum Einsatz kommen. Empfehlungen hierfür gibt das NRZMyk. Die Fallerfassung sei noch lückenhaft und könne verbessert werden, ebenso wie Informations- und Aufklärungskampagnen.

Weiterführender Link:
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=231188&s=antibiotika

2. Klimakrise begünstigt Ausbreitung von Tigermücke in Europa

Die asiatische Tigermücke wird sich selbst bei einem moderaten Temperaturanstieg bedingt durch die Klimakrise in den kommenden Jahren in Europa ausbreiten können. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Frankfurt. Das Insekt überträgt das Zika-, Chikungunya- und Dengue Virus.

Die Studie geht davon aus, dass ein Temperaturanstieg von 2 °C ausreicht, um den Lebensraum der asiatischen Tigermücke auf Frankreich, Süd- und Westdeutschland, die Benelux-Länder und Teile Südenglands auszuweiten. Sollte der Temperaturanstieg bei 4,8 °C liegen, würde dieses Szenario noch vor 2040 eintreten.

Hierdurch würde sich der Mittelmeerraum zu einem Hochrisikogebiet entwickeln, da dort Temperaturen zwischen 26 und 29 °C entstehen. In Deutschland gibt es bereits vereinzelte Populationen der Tigermücke. Die Stadt München weitet ihr Monitoring für das Vorkommen von Stechmücken auf die Tigermücke aus.

Neben der asiatischen Tigermücke gäbe es weitere Vektoren, die in Zukunft eine Rolle spielen könnten. So z.B. die asiatische Buschmücke, die Gelbfiebermücke und die koreanische Buschmücke. Letztere wurde erstmals in Hessen nachgewiesen.

Das Forscherteam empfiehlt ein europaweites Monitoring zur Überwachung von Übertragungszyklus, Vektorvorkommen, Prävalenz der Pathogene und Auftreten von Krankheitsfällen. Ebenso solle medizinisches Personal geschult und die Bevölkerung aufgeklärt werden.

Weiterführender Link:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/143059/Klimakrise-Asiatische-Tigermuecke-breitet-sich-in-Europa-aus

3. Kreuzimmunität gegen weiteres SARS-CoV-2-Protein

Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf konnten kreuzreaktive Immunantwor-ten auf ein weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen werden.

In den Blutproben fand das Forscherteam eine breite Reaktion der T-Zellen des Immunsystems auf die SARS-CoV-2 RNA-abhängige RNA-Polymerase. Sowohl bei Probanden, die an COVID erkrankt waren, aber auch bei solchen, die nie eine Infektion mit SARS-CoV-2 erlebt hatten. Vermutlich gab es bei dieser Gruppe eine frühere Infektion mit anderen Erkältungs-Coronaviren.

Eine grundlegende Rolle bei der Bekämpfung einer COVID-19-Infektion spiele die Reaktion der T-Zellen des Immunsystems. Grundlage für Impfungen sei in diesem Zusammenhang bisher die Reaktion des Spike-Proteins gewesen, da die Impfungen auf einem mRNA-Wirkstoff bauen. Das zu den Strukturproteinen zählende Spike-Protein löse im Immunsystem eine virusspezifische Reaktion von CD4+ T-Zellen aus. Die Forschenden des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hatten die Reaktion dieser T-Zellen auf das Spike-Protein untersucht.

In einer neuen Reihe von Versuchen wurde nun getestet, wie die T-Zellen auf das nicht strukturelle Protein RNA-Polymerase reagieren. Hierzu wurden Blutproben von Personen verwendet, die an COVID-19 erkrankt waren, solche, die bisher keine Infektion mit dem Erreger hatten und Proben aus der Zeit vor der Pandemie. In allen Testreihen konnte eine Reaktion der T-Zellen des Immunsystems festgestellt werden.

Weiterführender Link:
https://www.management-krankenhaus.de/news/infektion-mit-erkaeltungs-coronaviren-kann-breite-kreuzimmunitaet-gegen-sars-cov-2-proteine

4. Hygiene-Tipp: Handys im OP-Saal

Private Mobiltelefone können die Konzentration mindern und den Ablauf der Opera-tion stören. Deshalb ist die Nutzung von Handys im OP-Saal zu unterlassen.

Das Tragen eines chirurgischen Mund-Nasen-Schutzes schützt nicht davor, die Luft-keimzahl an Mikroorganismen aus der Mundflora zu erhöhen. Deshalb sollte sowieso auf unnötige Kommunikation weitestgehend verzichtet werden. Es gäbe keine Alternative zu der Empfehlung, dienstliche Telefonate während einer OP durch das Anästhesieteam führen zu lassen. Unerlässlich sei aber zumindest das Desinfizieren der Hände vor und nach der Benutzung des Handys.

Weiterführender Link:
https://www.bdc.de/hygiene-tipp-handys-im-op-saal/?parent_cat=252

5. Überarbeiteter Leitfaden für Hygiene in Arztpraxen

Die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben ihren Leitfaden für Hygiene in Arztpraxen in einer neuen 3. Auflage zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt.

Die Neuerungen wurden in die fünf bestehenden Kapitel eingearbeitet und beziehen sich auf rechtliche Grundlagen, den Arbeitsschutz (u.a. Impfpflicht gegen Masern), das EU-weite Medizinprodukterecht und die überarbeiteten Empfehlungen der KRINKO. Auch die Hygiene speziell bei immunsupprimierten Patienten sowie digitale Prozesse zu meldepflichtigen Krankheitserregern werden thematisiert.

Neben der 3. Auflage des Leitfadens stehen auch weitere Veröffentlichungen und Dokumente zur Unterstützung der Arztpraxen bereit.

Weiterführende Links:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/143969/Aktualisierter-Hygieneleitfaden-fuer-Arztpraxen-erschienen#
https://www.bdc.de/hygiene-in-der-arztpraxis-ein-leitfaden-in-der-3-auflage-erschienen/
https://www.hygiene-medizinprodukte.de/start

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen eine individuelle Beratung nicht ersetzen können!
Eventuelle Änderungen, die nach Ausarbeitung erfolgen, werden erst in der nächsten Ausgabe berücksichtigt. Trotz sorgfältiger und gewissenhafter Bearbeitung aller Beiträge übernehmen wir keine Haftung für den Inhalt.

Kommentare in kursiv.