Ausbildung zur/m Hygienebeauftragten für psychiatrische Einrichtungen
Aufbau
Diese 4-tägige Weiterbildung findet in zwei Blöcken zu jeweils 2 Tagen statt und vermittelt in interaktiver Seminarform Kenntnisse über die wesentlichen Zusammenhänge der Hygiene in stationären und ambulanten psychiatrischen Einrichtungen.
Dabei werden Mittel und Wege aufgezeigt, die üblichen Aufgaben eines/r Hygienebeauftragten vollumfänglich im Sinne der gesetzlichen Rahmenbedingungen ausfüllen zu können. Die erfolgreiche Teilnahme befähigt u.a. zur Erkennung von typischen Hygienerisiken in der Psychiatrie und zur Durchführung von Hygieneschulungen.
Zielgruppe
Erfahrene Fachkräfte aus Pflege oder Hauswirtschaft – ambulant und stationär
Termine, Anmeldung und Details
Kurs Januar 2026:
21.01. - 22.01.2026 +
28.01. - 29.01.2026
Uhrzeiten: 09.00 - 16.00 Uhr
Ort: in Videopräsenz (Zoom)
Veranstalter: HygieneManagement Solutions
Kosten: 475,00 € zzgl. USt. [HygSo-Beratungskunden: 440,00 €]
Gesamtstundenzahl: 24 Unterrichtseinheiten
24 Unterrichtsstunden plus Hausaufgaben und Selbststudium im Umfang von ca. 6 Stunden
Wichtig: Neben der Videopräsenz an den Unterrichtstagen sind zwischen den beiden Blöcken zwei themenspezifische "Hausaufgaben" zur fortlaufenden Weiterentwicklung zu erfüllen. Für diese Aufgaben sollten insgesamt ca. 6 Arbeitsstunden zwischen den beiden Blockterminen eingeplant werden.
Abschluss:
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Weiterbildung und Erfüllung der Hausaufgaben ein aussagekräftiges Zertifikat.
Registrierung beruflich Pflegender:
Absolventen/innen dieses Kurses erhalten 20 Fortbildungspunkte der RbP.
Hintergrund
Psychiatrische Einrichtungen unterliegen meist einem "alltagsgleichen“ Infektionsrisiko. Dennoch ist ein strukturiertes Hygienemanagement essenziell, um die Sicherheit von Patienten und Beschäftigten zu gewährleisten. Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen u.a. zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben sowie der KRINKO-Empfehlungen.
Die Anforderungen an die Hygiene in ambulanter und stationärer Psychiatrie nehmen unter anderem aufgrund einer anspruchsvolleren Patientenstruktur immer weiter zu. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die meist auf Krankenhäuser ausgerichteten Hygiene-Vorgaben und -Empfehlungen mit den Therapiezielen in Einklang zu bringen.
Hygienebeauftragte müssen in diesem Spannungsfeld u.a. als gute Multiplikatoren fungieren können, weil 1. eine Hygienefachkraft nicht ständig vor Ort ist und 2. zuständige Kontrollbehörden eine patientenorientierte Infektionsprävention laufend prüfen können.
Inhalte
Ergänzend zum Fundament an Hygienewissen und -fähigkeiten werden Sie Ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Arbeitsgebiet einbringen und reflektieren. Durch den damit einhergehenden Erfahrungsaustausch werden Potentiale aufgezeigt, die Ihnen neue und/oder andere Wege in Ihrer täglichen Arbeit verdeutlichen. Sie erhalten nach Abschluss des ersten Blocks zwei themenspezifische "Hausaufgaben" zur fortlaufenden Weiterentwicklung.
Unser Weiterbildungskurs zum Hygienebeauftragten befähigt Sie, in Ihrem Betrieb die Grundlagen für ein Hygienemanagementsystem weiterzuentwickeln und dies auch an Kollegen/innen weiterzugeben.