Hygienekurs
Ausbildung zum/r Hygienebeauftragten MFA in der Augenheilkunde
Beschreibung
Die Augenheilkunde stellt besondere Anforderungen an die Hygiene: von der Aufbereitung empfindlicher Instrumente über sterile Eingriffe am Auge bis hin zur Vermeidung nosokomialer Infektionen. Auch bei der konservativen Diagnostik gibt es einige Hygienische Aspekte, die beachtet werden müssen.
Hygienebeauftragte sind zentrale Ansprechpartner:innen für das Team, sorgen für die Umsetzung der Hygienerichtlinien und tragen entscheidend zur Patientensicherheit bei. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu Hygienestandards speziell für die Ophthalmologie und qualifiziert die Teilnehmenden als Hygienebeauftragte in Praxis und/oder OP.
Seminarinhalte
- Grundlagen der Hygiene: Mikrobiologie, Infektionswege, Risikofaktoren
- Rechtliche Rahmenbedingungen: u.a. KRINKO-Empfehlungen, Medizinproduktedurchführungsgesetz, Landesverordnungen über die Hygiene und Infektionsprävention in med. Einrichtungen.
- Hygienische Besonderheiten der Augenheilkunde
- Erstellung und Überarbeitung eines Hygieneplans: Dokumentation, Desinfektionspläne, Checklisten
- Qualitätssicherung & Audits: Vorbereitung auf Begehungen, Hygienekontrollen
- Schulung und Motivation des Teams: Rolle der Hygienebeauftragten als Multiplikator:in
- Praktische Übungen: Simulation von Fallbeispielen und anschließende Evaluation
Zielgruppe
- Medizinische Fachangestellte (MFA)
- Pflegekräfte in der Augenheilkunde
- Praxismanager:innen
Termine, Anmeldung und Details
Freie Plätze
Datum:08.07. - 09.07.2026 +
15.07. - 16.07.2026
Uhrzeit: 08.15 - 13.30 Uhr
Ort: in Videopräsenz
Kosten: 490,00 € zzgl. USt.
Gesamtstundenzahl:
24 Unterrichtsstunden in zwei Blöcken mit je 2 Tagen, jeweils von 08.15 bis 13.30 Uhr
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat „Hygienebeauftragte:r in der Augenheilkunde
Inhalte
Neben den wichtigsten Hygieneaspekte in der Ophthalmochirurgie, werden Neuigkeiten und Besonderheiten genauer betrachtet.
Durch praxisnahe Beispiele gehen die Dozenten auf die wichtigsten prozessbezogenen Kernpunkte der konservativen und operativen Augenheilkunde, den hygienisch korrekten Umgang mit Medizinprodukten sowie Medikamenten ein und verdeutlichen u.a., welche Eigenschaften die Haut- und Schleimhautantiseptik aufweisen muss, um größtmögliche Sicherheit für Patienten und Praxis zu erreichen.